Die de:bug wartet im kommenden Jahr mit einigen Änderungen auf. Am 21. Januar erscheint die Februarausgabe des Magazins für elektronische Lebensaspekte in neuem Design und Format - geheftet, mit festem Umschlag und einem neuen Layout. Außerdem gab es innerhalb der Redaktion diverse Änderungen, und so möchte man mit frischem Wind ins neue Jahr starten.
"LP"
Der Kölner Verlag Michael E. Brieden plant zukünftig die Veröffentlichung einer Vinyl-Zeitschrift mit dem Titel "LP". Das Testmagazin soll alle zwei Monate mit einer Auflage von 40.000 Exemplaren beim Zeitschriftenhändler für 4,80 zu bekommen sein. Die erste Ausgabe steht laut Brieden seit dem 3. Dezember in den Läden, behandelt u.a. das Titelthema "Die CD-Lüge" und stellt auf mehr als 100 Seiten sämtliche Vinyl-Neuerscheinungen vor.
http://www.brieden.de
Bereits am 4. Oktober ist der 3rd-Person-Spionagethriller um einen futuristischen Überwachungsstaat vom deutschen Entwicklerteam House of Tales mit dem Titel "The Moment Of Silence" für den PC erschienen, jetzt gibt es die dazugehörigen Musik auch auf CD in den Plattenläden. Darauf zu hören sind 70 Minuten Sound - von Rock über TripHop bis Ambient - des Mainzer Komponistenteams Dynamedion, das auch schon Games wie "Spellforce" oder "Castle Strike" vertonten.
http://www.themomentofsilence.de
Die Musikindustrie bemustert über das Music Promotion Network (MPN) mittlerweile alle großen Radiostationen online mit Musik und nutzt somit endlich die schnellste Möglichkeit zur Informationen über neue Musikproduktionen.
Das Music Promotion Network (MPN) ist ein Projekt unter Leitung des Branchendienstleisters PhonoNet und wurde vor knapp 18 Monaten im Juni 2003 gestartet, um Radiostationen digital mit den neuesten Musikproduktionen zu bemustern. Mittlerweile hat MPN eine Marktabdeckung von 90 Prozent erreicht. Das Projekt der Hamburger PhonoNet GmbH, Tochtergesellschaft des Bundesverbandes der Phonographischen Wirtschaft, informiert über Neuheiten und Hintergründe und bietet den Sendern die Möglichkeit, diese Titel sofort über eine gesicherte Verbindung in die Sendearchive zu übermitteln. Unter den Kunden finden sich nach Informationen des MPN-Projektleiters bei PhonoNet, Dietmar Schlumbohm, sämtliche ARD-Radiostationen sowie rund 120 über den Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) sowie die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) organisierte Privatsender. "Damit ist das Musik Promotion Network das mit Abstand erfolgreichste System in Europa", erklärte Schlumbohn.
"2.500 Journalisten in rund 200 Hörfunkwellen können sich ab sofort topaktuell über musikalische Neuerscheinungen informieren und die Titel sofort herunterladen. Damit wird die digitale Online-Bemusterung mit Musik der neue technische Standard", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. "Die Radiosender erhalten so noch schnelleren Zugriff und alle Informationen aus einem einzigen System." Allein in den letzten Monaten seien von den Rundfunkanstalten mehr als 20.000 Titel heruntergeladen worden. Die Plattenfirmen stellen derzeit monatlich rund 250 neue Produkte mit etwa 2000 Titeln neu in das MPN ein. "Mit der Entwicklung des MPN setzen wir den internationalen Standard für die digitale Bemusterung mit Musik", betont Gebhard.
Musikredakteure können über MPN neue Musiktitel von ihrem Arbeitsplatz aus online abhören und dann entscheiden, ob der Titel als Audiofile im eigenen Wellenspeicher benötigt wird. "Dank MPN konnte eine Lücke im weitgehend digitalisierten Arbeitsablauf bei der Gestaltung und Sendung von Musikprogrammen geschlossen werden", meint Dr. Wolfgang Sieber, Projektleiter bei der ARD. Die Hörfunksender speisen neue Musik automatisiert direkt in ihre Systeme ein und sparen auf diese Weise Kosten für Erfassung von Tonträgern und Eingabe von Daten. "Die Arbeitsabläufe in der Radio Hamburg Musikredaktion haben sich durch das MPN vereinfacht", erklärt Tanja Stroetzel, Head of Music bei Radio Hamburg. Redakteure können zudem jederzeit über ein zentrales System auf Neuheiten zugreifen - oft sogar schon vor Veröffentlichungstermin der CDs. Alle Titel sind in einer Übersicht mit Detailinformationen, Booklet-Ansicht und Soundfiles aufgelistet. Ein Archiv mit älteren Titeln soll ab 2005 aufgebaut werden. Auch Printjournalisten können das System zur Recherche nutzen und darüber Bemusterungsexemplare bestellen.
Da möge noch jemand behaupten, die Musikindustrie wäre fortschrittsfeindlich, kaum 10 Jahre nach Einführung des Internets, hört auch das gänzlich sinnfreie Verschicken von Tonträgern zu Promotionzwecken auf. Letzte Bastion sind hiermit lediglich die vielen DJs, die nach wie vor gerne noch mit "echtem" Vinyl oder CDs drehen, statt digitale Tools wie bspw. Final Scratch zu nutzen (Da sind wir stolz darauf, und werden es auch weiter verbreiten wollen!). Letztlich dürfte es jedoch nur eine Frage der Zeit sein, bis auch diese letzte Bastion fällt. Dann hätte alle Beteiligten auch weniger Ärger mit dem gelben Logistikunternehmen (WWWAAASSSSSSSSSS?!!!!, dass meint er doch nicht ernst! Niemals! ;-))
Vom
23. bis zum 27. Januar wird erneut die weltweitgrößte Musikmesse Midem im südfranzösischen Cannes von statten gehen. Diesmal soll der Schwerpunkt der Veranstaltung auf mobiler Musik liegen. Eigens hierfür wurde das Mobile Music Forum ins Leben gerufen, das am 23. Januar startet.
Experten aus aller Welt erörtern hier die Zukunft des noch in den Kinderschuhen steckenden Marktes. Hierunter fallen Themen wie Truetones, Ringbacktones und die Downloadmöglichkeit kompletter Songs.
Unter anderem werden außerdem die Strategien der Musikfirmen zum Durchbruch auf dem Markt für mobile Musik diskutiert. Neben hohen Tieren diverser Labels wie Sony BMG und EMI wird auch Fatboy-Slim-Manager Garry Blackburn an dieser Diskussionsrunde teilnehmen.
www.midem.com
Am 4. Dezember 04 in der Clubnight Sendung im HR Fernsehen:
John Acquaviva lässt es sich auch diesmal nicht nehmen, vor dem Jubelfest "6 Jahre Karotte @ U60311" auf ein Set im Clubnight-Studio reinzuschauen. Absolutes Highlight! Genau wie Karotte pflegt auch John Acquaviva einen ureigenen Mix aus House, Techno und Electro. Zu hören gibt es den auch auf seiner neuen Mix-CD "Back To Basics". Für Innovationen steht der Kanadier ja schon immer, ob als Mitbegründer des legendären Labels "Plus 8" oder Entdecker von "Final Scratch". Schwer vorstellbar, wie die DJ-Szene ohne John Acquaviva aussehen würde.
http://www.john-acquaviva.com/Acquaviva Website
Viva streicht Fast Forward, die kultige Independent-Musikshow von Charlotte Roche, aus dem Sendeschema. Bereits Ende Dezember soll die letzte Fast-Foward-Sendung ausgestrahlt werden. Damit verschwindet eine weitere renomierte Musik-Sendung, die ihre Inhalte abseits des Mainstream-Pop-Gedudels positionierte.
Seitens Viva genoss Fast Forward in letzter Zeit eine stiefmütterliche Behandlung: Verschiebungen auf nächtliche Sendeplätze sowie eine kürzere Sendezeit. Dabei hatte die Viva Media AG erst kürzlich folgendes verlauten lassen: "MTV- und VIVA-Programme werden ab Frühjahr 2005 neu positioniert - Mehr Programmvielfalt und scharfe Senderprofile".
Charlotte "Grace" Roche hat für Moderation und Präsentation der Sendung Fast Foward in diesem Jahr den Adolf Grimme Preis gewonnen. Ab Anfang Dezember geht Charlotte gemeinsam mit Schauspieler und Comedian Christoph Maria Herbst (Ladykracher) auf Lesereise. Sie liest aus einer Original-Doktorarbeit aus dem Jahre 1979 über das Thema "Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern". Außerdem hat sie an einem Filmprojekt mitgewirkt. Langeweile wird bei der Powerfrau so schnell also nicht aufkommen.
Der Gault Millau hat Micro und Silk im Cocoon Club getestet: 17 von 20 Punkte und 3 Hauben!
Am
20/11/04 überträgt YOU FM
www.clubnight.de online das Live DJ-Set von DJ
Tocadisco, den wir ja demnächst im Nox Club am 27ten sehen ;-)
HR Fernsehen überträgt die Show ab
02.35 Uhr (also am Sonntag ;-)