Run auf Rhythm'n' Business
Rhythm'n' Business ist das Motto der 26. Frankfurter Musikmesse vom 6. bis 9. April 2005. An vier Tagen präsentiert die Branche Neuheiten einem Fachpublikum, Events und Workshops runden das Messeprogramm ab.
Das Motto „Rhythm'n Business" wird Programm sein, und das Interesse dafür ist groß: Cordelia von Gymnich, Bereichsleiterin Messe Frankfurt Exhibition GmbH, prognostiziert leicht steigende Anmeldezahlen. In diesem Jahr wird die Musikmesse Frankfurt morgens eine Stunde früher beginnen und von 9 bis 18 Uhr geöffnet sein.
In zehn Hallen werden Musikinstrumente, Musiksoftware, Computerhardware, Noten und Zubehör übersichtlich nach Produktgruppen geordnet ausgestellt. So werden in Halle 5.1 und Forum 0 Impulse auf dem Gebiet der Soft- und Hardware für die elektronische Musikerzeugung und -bearbeitung erwartet. Ebenfalls in Halle 5.1 wird das gesamte Equipment für DJs und VJs präsentiert, und erstmals wird dort auch die Deutsche Meisterschaft innerhalb der DJ World Championchips auf der Musikmesse stattfinden. Den Sound in Halle 4.0 machen elektrische Gitarren, Bässe und Verstärker. Halle 5.0 präsentiert Keyboards, Digitalpianos und Orgelinstrumente. Halle 6.0 zeigt, wie die Avantgarde der Blech- und Holzblasinstrumente den Ton angibt. Klassisch präsentiert sich Halle 1.1 mit dem Piano Salon und Halle 6.1 mit einem Areal für Zupf- und Streichinstrumente. Perkussionsinstrumente finden sich in Halle 3.0, und alle Angebote der Verleger wie Noten und Publikationen sowie den Gemeinschaftsstand der Deutschen Verbände gibt es in Halle 3.1. Unter dem Motto „Musik bewegt" präsentiert sich die Deutsche Autorengesellschaft GEMA auf dem Gemeinschaftsstand (Halle 3.1, Stand C55) und informiert Kunden und Mitglieder über die Arbeit der Verwertungsgesellschaft. Auf den Messepanels diskutieren Vertreter der GEMA aktuelle Themen des Musiklebens und des Urheberrechts. Zahlreiche Events, Konzerte, Preisverleihungen und Workshops runden das Musikmesse-Programm ab. An drei Messetagen laden Musikmesse Frankfurt, GEMA und Deutscher Musikrat zu „Thinktanks" ein: Entscheidungsträger und Meinungsbildner reflektieren in Gesprächsforen Grundsatzfragen mit gesellschaftspolitischer Bedeutung.
Mehr infos: http://musikmesse.com
Das Motto „Rhythm'n Business" wird Programm sein, und das Interesse dafür ist groß: Cordelia von Gymnich, Bereichsleiterin Messe Frankfurt Exhibition GmbH, prognostiziert leicht steigende Anmeldezahlen. In diesem Jahr wird die Musikmesse Frankfurt morgens eine Stunde früher beginnen und von 9 bis 18 Uhr geöffnet sein.
In zehn Hallen werden Musikinstrumente, Musiksoftware, Computerhardware, Noten und Zubehör übersichtlich nach Produktgruppen geordnet ausgestellt. So werden in Halle 5.1 und Forum 0 Impulse auf dem Gebiet der Soft- und Hardware für die elektronische Musikerzeugung und -bearbeitung erwartet. Ebenfalls in Halle 5.1 wird das gesamte Equipment für DJs und VJs präsentiert, und erstmals wird dort auch die Deutsche Meisterschaft innerhalb der DJ World Championchips auf der Musikmesse stattfinden. Den Sound in Halle 4.0 machen elektrische Gitarren, Bässe und Verstärker. Halle 5.0 präsentiert Keyboards, Digitalpianos und Orgelinstrumente. Halle 6.0 zeigt, wie die Avantgarde der Blech- und Holzblasinstrumente den Ton angibt. Klassisch präsentiert sich Halle 1.1 mit dem Piano Salon und Halle 6.1 mit einem Areal für Zupf- und Streichinstrumente. Perkussionsinstrumente finden sich in Halle 3.0, und alle Angebote der Verleger wie Noten und Publikationen sowie den Gemeinschaftsstand der Deutschen Verbände gibt es in Halle 3.1. Unter dem Motto „Musik bewegt" präsentiert sich die Deutsche Autorengesellschaft GEMA auf dem Gemeinschaftsstand (Halle 3.1, Stand C55) und informiert Kunden und Mitglieder über die Arbeit der Verwertungsgesellschaft. Auf den Messepanels diskutieren Vertreter der GEMA aktuelle Themen des Musiklebens und des Urheberrechts. Zahlreiche Events, Konzerte, Preisverleihungen und Workshops runden das Musikmesse-Programm ab. An drei Messetagen laden Musikmesse Frankfurt, GEMA und Deutscher Musikrat zu „Thinktanks" ein: Entscheidungsträger und Meinungsbildner reflektieren in Gesprächsforen Grundsatzfragen mit gesellschaftspolitischer Bedeutung.
Mehr infos: http://musikmesse.com
carla blank - 5. Apr, 13:58