Donnerstag, 24. März 2005

ACID IS BACK ;-)

Auf einmal ist er wieder da: der Smiley, das Icon des Acid Movements, jener Musikbewegung, die Ende der 80er Jahre die Grundlage zur Rave-Revolution und einer ganzen Jugendbewegung gelegt hat. Und wo der Smiley ist, ist der unverwechselbar pumpend hypnotische Sound der 303 nicht weit. Keine Frage: Acid is back.
Nicht nur in London, sondern auf der ganzen Welt spricht man schon vom großen Acid Comeback. In der Hauptstadt der europäischen Musik gibt es bereits die ersten Partynächte, die wieder im Zeichen des Smileys stehen, und die Stimmung erinnert an die ersten ausgelassenen Partys der frühen Jahre. Wie beim Electro-Revival feiert eine neue Generation von Clubbern zu den Sounds, die damals die erste Acid-Dance-Revolution auslösten.

Mitte der 80er Jahre waren es DJ Pierre und DJ Spanky aus Chicago, die erstmals mit dem Bass Synthesizer Roland TB 303 herumexperimentierten und daraus charakteristisch-hypnotische Klänge erschufen: Als Phuture produzierten sie die ersten Blueprints zum Thema Acid. Als DJ schaffte es Ron Hardy mit seinen Acid Trax Sets im Warehouse in Chicago, zu einer absoluten Legende zu werden. Ab 1987 schwappte die Säurewelle nach Europa herüber und beeinflusste diejenigen DJs, die auch heute noch als Pioniere der Dancemusik allgemein gelten (in England Paul Oakenfold).
1989 gilt als Ende der ersten Acidwelle, die Sounds wurden von dem Phänomen abgelöst, was wir heute Rave nennen und die Geburtsstunde der RAVELINE war. Doch im Untergrund rumorte es weiter. Verkleidet als Acid Trance kam Acid ab 1993 wieder zurück, auch später gab es immer wieder mal Revitalisierungsversuche von Produzenten, denen man vorwarf, sie könnten nichts anderes als an den Knöpfen der 303 zu drehen.

Der Smiley kann breit lächeln: Nachdem Acid einige Jahre fast völlig von der Bildfläche verschwunden war und als Stück abgeschlossene Musikgeschichte galt, ist es auf einmal wieder der heißeste Sound der Welt. Jede Wette, dass diese Welle auch noch vehementer nach Deutschland herüberschwappen wird, denn insbesondere das Rheinland und das Rhein-Main-Gebiet waren bis Mitte der 90er Jahre die großen Acidhochburgen hierzulande und spülten Produzenten wie Hardfloor an die Oberfläche. Auch heute sind es viele deutsche Soundfrickler, die an der Speerspitze einer Bewegung stehen, die zu einem neuen Höhenflug ansetzt. Spötter sind noch skeptisch und werfen den Neoacidjunks pure Nostalgie vor. Aber, das Thema ist heiß: Geht es hier um ein reines Revival, um eine Rückbesinnung auf die ursprünglichen Werte des Movements oder um ein ganz neues Ding?

Jürgen Laarmann war in London und sprach mit einem, der es wissen muss. Richard West aka Mr. C war schon 1987/88 dabei, als Acid im Besonderen die englische Dance- und Partyszene revolutionierte. Mit The Shamen war er einer der Pioniere der internationalen Danceszene und hatte mit dem Track "Move Any Mountain" einen der ersten Dancetitel des damals neuen Genres, der auf Platz 1 der Verkaufscharts landete. Mit seinem Label Plink Plonk lag er in den 90ies ganz weit vorne. Mitte der 90er eröffnete er als Co-Inhaber den 'The End Club', der 2005 zehnjähriges Jubiläum feiern wird und der als technisch einer der best ausgestatteten Clubs weltweit gilt. Dort findet mit 'Superfreq' eine der neuen Acidnächte statt.

Raveline: Als Pionier der Dancemusik. Wie beurteilst Du die aktuelle Lage in Sachen Musik zum Jahresende 2005. Was sind für Dich die wesentlichen Trends und Strömungen?

Mr.C: Also, meiner Meinung nach ist die Szene so spannend wie ganz lange zuvor nicht mehr. Es sieht so aus, als wenn man allgemein wieder mehr Wert auf eine "quality & forward thinking attitude" Wert legt, was Musik angeht, statt immer wieder dieselben alten Tunes zu spielen. Was ich wirklich spannend finde ist, dass sich Musiker, DJs und Produzenten aus ganz verschiedenen Genres wieder einander annähern und teilweise ganz ähnliche Musik machen und auch spielen. Es ist tatsächlich so wie in den Jahren 1987, 1988, 1989, in denen die ganze elektronische Dancemusikszene noch nicht so aufgesplittert war heute, und wo es vor allen Dingen darauf ankam, dass ein Track originell war und gute Qualität hatte. Ich als DJ spielte in jenen Jahren stets styleübergreifende Sets aus Deep House, House und Acid House aus Chicago, Detroit Techno, belgischem New Beat, New York Garage und Old School Electro. Die guten DJs waren nicht nur auf ein Ding spezialisiert sondern bezogen ihren Ruf daraus, aus allen Genres die jeweils besten Tracks zu kennen und zu spielen. Diese Attitüde scheint zurück zu kommen, und das begrüße ich mit offenen Armen.

Raveline: Was meinst Du zum Thema Acid Revival?

Mr. C: Es gibt definitiv ein Acid Revival und zwar weltweit. Ich habe das Gefühl, dass es keine Minute zu früh kommt. Im Moment ist noch nicht abzusehen, was das für Auswirkungen haben wird – ich hoffe, es geht manchen nicht allein darum, wieder den Sound der alten 303 zu verwenden, sondern wieder den Fun, den damals die Danceszene ausmachte, wiederzubringen. Tatsächlich ist der Smiley auf den Flyern auch ein Stück Nostalgie, aber die Attitüde ist tatsächlich, dass die Leute wieder feiern wollen und Partys nicht länger daraus bestehen, dass alle beisammen stehen und sich darüber beklagen, dass es nicht mehr so geil ist wie früher. Die Gründe, dass manche Menschen die Partys nicht mehr gut finden, ist doch nur der, dass sie selber alt und verbraucht sind. Tatsächlich werden die Partys besser und besser, was natürlich auch an einer neuen Generation liegt, für die Acid-Tracks tatsächlich eine neue Erfahrung sind.

Raveline: Was sind die wichtigsten Tracks und Protagnoisten des Acid Movements?

Mr. C: Die meisten alten Acidplatten – obwohl man sie in manchen Momenten durchaus spielen kann – halten vom Produktionsstandard den Anforderungen unserer Zeit kaum stand. Ausnahmen bestätigen die Regel – manche Tracks sind einfach zeitlos, unerreicht und nicht zu verbessern. Aber die meisten Tracks, die heute gespielt werden, haben die Attitüde und einige Sounds der frühen Tage, sind aber durch die modernen Synths, neue Hard- und Software diesem Jahrtausend angepasst und klingen einfach aufregender. Es gibt viele DJs und Macher auf der ganzen Welt, die jetzt eine Rolle spielen, darunter besonders viele aus Deutschland. Ich würde sagen, die Köpfe des Movements sind – außer mir selbst (lacht) - Steve Bug, Toni Rios, David Duriez, Jeff K, Dan Ghenacia, Giles Smith, Damian Lazarus, Luke VB, Josh Wink, Francis Harris. John Dahlback, Jesper Dahlback, Alexi Delano, Little Mike, Mazi, Chicken Lips, Tigerskin, Jay Tripwire, Youngsters, Chris Duckenfield, Alexkid & Abe Duque, nur um mal einige zu nennen.

Raveline: Welche deutschen Produktionen spielen in deinen Sets eine Rolle?

Mr. C: Besonders wichtig sind Steve Bug, Tiefschwarz und M.A.N.D.Y.! Als Labels würde ich nennen: Pokerflat, Get Physical, Morris Audio, Exun, Kompakt, Resopal Schallware, Triebstoff, Boxer Sport, Systematic, Dahlback, Moon Harbour, Anorak, Lasergun, Dirt Crew, Punkt Music, Playhouse, Dessous, Sonar Kollektiv, Trapez, A1, Ware, Traum Schallplatten, Tuningspork, Dial usw. Deutschland liegt wirklich gut im Rennen. Ich kann nicht alle nennen, aber ich denke, ihr habt eine generelle Idee…

Raveline: Was denkst Du über deutschen Electro?

Mr. C: Es kommt darauf an, was man darunter versteht. Anthony Rother ist einfach herausragend, und ich spiele alle seine Platten. Wenn Du mehr den Electroclash Stuff meinst, kann ich sagen, dass das nicht so mein Ding ist. Schon Ende der 80er mochte ich nicht so sehr die Original New Wave/Electropop Sounds, sondern bevorzugte Künstler wie Afrika Bambataa, Nucleuz oder Kraftwerk. Die jetzigen Remakes des 80ies Sounds sind auch nicht so mein Ding, ich finde sie alle ein wenig seelenlos.

Raveline: Was wurde eigentlich aus Deinem Plink Plonk Label?
Mr. C: Plink Plonk war seiner Zeit immer weit voraus. Leider haben die meisten Vertriebe und seltsamer Weise auch die Plattenläden diese Art experimenteller elektronischer Musik nicht wirklich verstanden. Die frühen Releases des Labels aus den Jahren 92-94 hören sich heute relevanter an als damals. Als ich 'The End' mit meinem Partner Layo gegründet habe, haben wir darauf hin 'The End Recordings' gegründet, worauf wir uns dann mehr konzentriert haben, weil dieses Label eben genau den Sound unseres Ladens transportiert hat. Trotzdem sind ungefähr eine Handvoll Plink Plonk Releases entstanden, und vielleicht werde ich es später im Jahr 2005 noch mal aufleben lassen. Im Moment beschäftige ich mich allerdings sehr mit meinem neuen Label Superfreq Records, auf dem ich neue elektronische Musik und Acid House Tracks veröffentliche. Mit dieser Plattfom möchte ich den Sound vermitteln, der bei meinen Superfreq Nights läuft, die an jedem zweiten Samstag im Monat in 'The End' stattfinden und jede Woche Mittwochs auf Ibiza. Die erste Platte wird von mir sein und die zweite von meinem Projekt mit Francis Harris von Matter-Form aus New York, das wir Sycophant Slags nennen. Das Label wird von Intergroove weltweit vertrieben.

Raveline: Wie wichtig ist Ibiza für Dich persönlich?

Mr. C: Extrem wichtig. Tolle Leute kommen aus der ganzen Welt auf die Insel, um toll mit einander zu feiern und zu tanzen. Es ist wirklich der internationalste Ort der Welt, und Dance ist die Sprache, die alle verstehen. Man teilt dort die Musik mit allen Menschen, es ist intensiver als anderswo.

Raveline: Wann hast Du das letzte Mal in Deutschland gespielt?

Mr. C: Das war im Juli im Cocoon Club, gerade in der 2. Woche nach der Eröffnung. Ich hatte eine gute Zeit, das Warm Up für Sven Väth zu machen. Davor war ich Jahre lang nicht in Deutschland, was schade ist. Es scheint so, dass der deutsche Markt nichts über meine DJ Skills weiß, obwohl ich von '89 bis '95 oft in Deutschland gespielt habe: Tresor, Walfisch, Planet, No Ufo, Club Normal, Rave City, WMF und andere standen auf der Liste, aber seit 95 war irgendwie Schluss, und ich habe keine Ahnung warum. Deutschland ist das einzige Land mit einer bedeutenden Danceszene, in der ich nicht regelmäßig spiele, von daher kann ich wenig dazu sagen. Außer meine Finger zu kreuzen und zu hoffen, dass sich das 2005 ändern wird.

Raveline: England hat im Gegensatz zu Deutschland gerade bei den Brit Music Awards die Kategorie Dance gestrichen. Was meinst Du dazu?

Mr.C: Ach, das geht mir am Arsch vorbei. Das war eh' mehr Nonsens und sollte mal ein trendy Popding sein, was auf unser Leben keinerlei Einfluss hatte.

Raveline: Dein Motto für 2005?
Mr. C: You must say yes to another excess.



Mr. Cs Top 10 current acid house tunes.

1. John Tejada - Sweat (Poker Flat)
2. Joshua Collins - 7 Hit Of Acid Remix/Jay Tripwire (Matter-form)
3. Hug & Pepp - Keps (Dahlback)
4. Miss Kittin - Requiem For A Hit/Abe Duque Remix (Novamute)
5. Steve Bug – Loverboy/Steve Bug Re-Work (Poker Flat)
6. Chaton & Hopen - Life Is Wonders (Mental Groove)
7. Tomboy - She Hit My Head By (Gomma)
8. Dadableep - Fuq-u/Furthers Fuq-U Right Back M (Lofi Stereo)
9. John Dahlback - Time Traveller (Systematic)
10. Zoo Brazil - Wake Us Up (Get Physical)

Schnell noch mal besorgen – Die wichtigsten Acid Klassiker:

Phuture - Acid Tracks (1986; veröffentlicht 1987)
Adonis – No Way Back (1986)
Sleazy D - I've Lost Control (1986)
Maurice - This Is Acid (1987)
Adonis - The Poke (1987)
Tyree Cooper - Acid Crash/Acid Over (1987)
Bomb The Bass - Beat This (1987)
Pierre's Fantasy Club- Dream Girl (1988)
Phuture - We Are Phuture (1988)
Fast Eddie - I Can Dance/Acid Thunder (1988)
Bam Bam – Give It To Me (1988)
A Guy Called Gerald - Voodoo Ray (1988)
S-Express - Theme From S-Express (1988)
Jolly Roger - Acid Man (1988)
Humanoid - Stakker Humanoid (1988)
D Mob - We Call It Acieed (1988)
Ecstasy Club – Jesus Loves The Acid (1988)

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Was geht ab in Luxemburg?!
http://www.odd.lu http://w ww.rave.lu
Philippe La PlastiQue - 2. Dez, 15:34
Der andere Kalkbrenner
http://www.kalkbrenner.net
Philippe La PlastiQue - 2. Dez, 15:33
Digital DJ Lizenz
All over Britain: Digital DJing-Lizenz für £200 Eventuell...
Philippe La PlastiQue - 16. Sep, 11:53
Die Rente ist sicher......
Aufmerksame Clubgänger wissen, dass die Feierei mit...
Philippe La PlastiQue - 16. Sep, 10:57
Wie schon berichtet,...
Wie schon berichtet, endete ein Techno-Rave im tschechischen...
carla blank - 6. Aug, 17:34
Techno-Rave endet blutig!
Ein Techno-Rave im tschechischen Mlynec endete in einer...
carla blank - 6. Aug, 17:31
Chicago House Unity Day
Am 10. August wird es ihn erstmalig geben: Den offiziellen...
carla blank - 6. Aug, 17:29
Street- schluckt Loveparade?
Die Schweizer sollen's richten. Die Zürcher Street...
carla blank - 26. Jul, 09:55

Zufallsbild

john tejada

Status

Online seit 7478 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2. Dez, 15:34

Credits


Digital Art
Electronica
Equipment
Friendship with the wisdom
House
Human Nature
Interviews
Newcomers suport
News Flash
Online Radios
Scene Review & Talk
Softwares
Tekkno
Top 10
Trance
World Sounds
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren